Risikolebensversicherung trotz Idiopathischer Epilepsie

Eine Risikolebensversicherung ist für bestimmte Lebenslagen eine ideale Möglichkeit der finanziellen Absicherung für Hinterbliebene. Im Folgenden erklären wir, wie sich eine Risikolebensaversicherung zusammensetzt, welche Personengruppen am meisten von ihr profitieren können sowie die verschiedenen Tarifarten.

Geht ein Antrag bei einem Versicherungsunternehmen ein, prüft dieses anhand der gemachten Angaben den Gesundheitszustand des Antragstellers. Das Gesundheitsrisiko der zu versichernden Person steigt etwa durch riskante Hobbies, oder auch durch Vorerkrankungen. Mit steigendem Risiko sind die Versicherer weniger bereit, den Versicherungsschutz zu gewähren. Die Folge können Beitragserhöhungen, aber auch Ablehnungen des Antrags sein. Auch neurologische Erkrankungen, wie idiopathische Epilepsie, haben einen Einfluss auf den Gesundheitszustand.

Das Krankheitsbild einer Epilepsie

Bei Epilepsie kommt es zu einer Fehlfunktion des Gehirns. Welche Symptome die Erkrankung mit sich bringt, ist von ihrer Form abhängig. Wenn viele Nervenzellen plötzlich zeitgleich feuern, entstehen die typischen epileptischen Anfälle, die für Sekunden oder Minuten anhalten können. In milden Ausprägungen ist der Betroffene kurz „weggetreten“ und lediglich kurz geistig abwesend. Sogenannte Grand-mal-Anfälle stellen das andere Extrem dar: Der ganze Körper verkrampft und versteift sich und unkontrollierte Zuckungen treten auf. Die Patienten sind während solcher Anfälle bewusstlos.
Etwa 1% der Menschen leiden unter Epilepsie, die in jedem Lebensalter auftreten kann. Ursachen können andere Erkrankungen, genetisch bedingt, aber auch unbekannt sein.

Die Epilepsie eines 37-jährigen IT-Beraters

Herr U. ist seit seinem erfolgreichen Studium als Software-Berater für Unternehmen tätig. Bereits in seinem 15. Lebensjahr befand sich der 37-Jährige in neurologischer Behandlung wegen seiner idiopathischen Epilepsie mit Grand-mal-Anfällen. Ein besonderer Auslöser für die Erkrankung oder die auftretenden Krampfanfälle kann nicht benannt werden.

In seiner Jugend und in seinen 20ern kam es zu insgesamt drei stationären Behandlungen aufgrund seiner Symptomatik. Heute kann Herr U. den Alltag trotz seiner Erkrankung jedoch sehr gut meistern. Mit einem antikonvulsiven Medikament ist er derart gut eingestellt, dass er nur selten Anfälle erleidet. Zuletzt war es Ende 2015 zu einem Anfall gekommen, seither ist er anfallsfrei.

Herr U. hat eine Lebenspartnerin, mit der er zwei gemeinsame Kinder hat. Kurz nach der Geburt des ersten Sohnes 2017 litt er unter Schlafproblemen und auch im beruflichen Kontext spitzte sich die Stressbelastung zu. Doch auch unter diesen Umständen war seine Erkrankung stabil und Herr U. zeigte keine besonderen Beschwerden durch die Epilepsie.

Eine Risikolebensversicherung zum Schutz der Familie

Herr U. möchte seine Partnerin und ihre gemeinsamen Kinder für jede Lage absichern können. Damit sie auch im Falle seines Todes keine finanzielle Not leiden müssen, zieht er eine Risikolebensversicherung in Erwägung. Bei seiner Recherche liest er jedoch, dass es im Rahmen der Antragsstellung zu Problemen durch Vorerkrankungen kommen kann. Um das Risiko einer Antragsablehnung auszuschließen, nimmt er zu uns Kontakt auf. Als unabhängige Versicherungsmakler sind wir mit den Besonderheiten von Vorerkrankungen bestens vertraut.

Warum sollte eine Antragsablehnung vermieden werden?

Schätzen die Versicherer bei der Prüfung eines Antrages das Gesundheitsrisiko des Angeklagten als zu hoch ein, kann es sein, dass erhöhte Beitragszahlungen gefordert werden. Unter Umständen kann es jedoch auch zu einer völligen Ablehnung des Antrags kommen. Dies sollte auf jeden Fall vermieden werden! Denn Versicherungsunternehmen dokumentieren Ablehnungen durch Einträge in die Sonderwagniskartei, die von anderen Versicherern eingesehen werden kann. Wer in dieser Auskunftei zu finden ist, läuft Gefahr, dass zukünftige Anträge ebenfalls abgelehnt werden.

Wie gelingt der Versicherungsabschluss trotz Vorerkrankung?

Ablauf einer anonymisierten Antragstellung

Da unser Mandant eine Vorerkrankung aufweist, ist ein offizieller Antrag nicht zu empfehlen: Zu groß wäre die Gefahr einer Ablehnung. Daher anonymisieren wir die Daten unseres Mandanten, um sie in einer anonymisierten Risikovoranfrage den Versicherern vorzulegen. Diese haben nun die Möglichkeit, unverbindliche Angebote zu unterbreiten, wenn sie bereit sind, Versicherungsschutz zu bieten. Eine solche Risikovoranfrage kann nicht abgelehnt werden, wodurch der Eintrag in die Sonderwagniskartei entfällt.

Welche Dinge gehören außerdem in die Voranfrage?

Den Personendaten legten wir ärztliche Befunde der letzten Jahre bei, die den sehr guten Krankheitsverlauf unseres Mandanten dokumentierten. Außerdem kam Herrn U. in seiner Risikoprüfung zugute, dass er weder rauchte noch gefährlichen Freizeitaktivitäten nachging.

Die Rückmeldungen der Versicherer

Als Antwort auf unsere Anfrage erhielten wir Angebote mehrerer Versicherer. Einige der Angebote setzten aufgrund der Epilepsie unseres Mandanten einen Beitragszuschlag voraus, während andere den gewünschten Versicherungsschutz auch zu Normalkonditionen anboten. Nach gemeinsamer Prüfung der Angebote entschied sich Herr U. für einen Münchner Versicherer. Der Vertrag hielt eine Versicherungssumme von 300.000 Euro fest, die über die Vertragslaufzeit von 20 Jahren gleichbleiben soll. Der monatliche Beitrag wurde auf 18,77 Euro festgelegt.

Hilfe bei der Antragstellung benötigt?

Sie möchten auch Ihre Angehörigen im Zweifelsfall finanziell absichern können, doch leiden unter einer psychischen oder körperlichen Vorerkrankung? Das ist kein Ausschlusskriterium. Unsere Erfahrungen zeigen, dass in vielen Fällen eine Risikolebensversicherung trotz einer Vorerkrankung erfolgreich abgeschlossen werden kann.

Wenn Sie eine Risikolebensversicherung trotz psychischer Erkrankungen oder anderen Beschwerden abschließen möchten, stehen wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich mit unserem Service zur Verfügung. Für eine professionelle Beratung schreiben Sie uns gerne über das Kontaktformular auf dieser Webseite.