Risikolebensversicherung:
Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Beim Abschluss einer Risikolebensversicherung gilt es viele Aspekte zu beachten. Dies führt nicht selten dazu, dass viele Interessenten die Antragstellung als Hürde sehen und sich in vielen Punkten unsicher sind. Im Folgenden bieten wir Ihnen einen Überblick mit den häufigsten Fragen im Bereich Risikolebensversicherung.

Entscheidende Faktoren bei der Festlegung des monatlichen Betrags für die Risikolebensversicherung sind die Summe der Todesfallleistung und der Versicherungszeitraum. Diese können je nach individuellem Fall variieren. Der Beitrag setzt sich allerdings auch aus weiteren Aspekten zusammen, die sich auf das gesundheitliche Risiko des Interessenten beziehen. Hierbei spielen insbesondere der gesundheitliche Zustand, Vorerkrankungen, gefährliche Hobbys und Berufe sowie die Lebensführung eine entscheidende Rolle. Weitere Infos zu diesen Aspekten finden Sie hier.

Es gibt die klassische Risikolebensversicherung, die Risikolebensversicherung mit fallender Versicherungssumme, die Restschuldversicherung, die Risikolebensversicherung mit steigender Versicherungssumme und die Risikolebensversicherung mit steigender Versicherungssumme. Wo die Unterschiede bestehen und welcher Tarif der für Sie passende ist, erfahren Sie hier.

Bei der Risikolebensversicherung handelt es sich um eine spezielle Form der Hinterbliebenenvorsorge, bei dem ein erfolgreicher Abschluss die finanzielle Absicherung der Angehörigen im Todesfall ermöglicht. Im Versicherungsvertrag wird dabei eine Summe bestimmt, welche den Begünstigten ausgezahlt wird, sollte die versicherte Person während der Laufzeit versterben. Meistens handelt es sich bei den begünstigten Personen um den Ehepartner und die Kinder des Versicherten. Allerdings ist auch die Absicherung von Geschäftspartnern und Krediten eine mögliche Option bei der Risikolebensversicherung.


Falls Sie sich genauer mit dem Thema Risikolebensversicherung beschäftigen möchten, finden Sie hier eine allgemeine Übersicht.

Eine Risikolebensversicherung lohnt sich dann, wenn die versicherte Person eine finanzielle Verantwortung für andere, z. B. Familienangehörige oder Geschäftspartner, trägt. Dazu gehören beispielsweise junge Familien, Kreditnehmer und Schlüsselkräfte in Unternehmen. Folglich wird bestimmten Personengruppen wie Singles oder Studenten und Azubis der Abschluss einer Risikolebensversicherung nicht empfohlen.
Für welche Personengruppen der Abschluss einer Risikolebensversicherung geraten wird, können Sie gerne in unserem allgemeinen Artikel zur Risikolebensversicherung nachlesen.

Die Fragen, die Sie bei der Gesundheitsprüfung erwarten, können je nach Versicherungsunternehmen unterschiedlich ausfallen. In der Regel sind Vorerkrankungen, Krankenhausaufenthalte und Medikamenteneinnahmen eines bestimmten Zeitraumes relevant. Des Weiteren muss Auskunft über gefährliche Hobbys und Berufe sowie zum Raucherstatus gegeben werden.
Falls Sie sich näher zum Thema Gesundheitsprüfung informieren möchten, dann schauen Sie gerne bei unserem Artikel zu Gesundheitsfragen vorbei!

Der relevante Zeitraum für die Gesundheitsfragen kann je nach Versicherungsunternehmen variieren. In der Regel beziehen sich die Gesundheitsfragen auf einen Zeitraum von fünf oder zehn Jahren. Einige schwere Vorerkrankungen wie Krebs müssen jedoch immer unabhängig vom Zeitraum der Erkrankung angegeben werden.
Hier erfahren Sie mehr zum Thema Gesundheitsfragen bei der Risikolebensversicherung.

In manchen Fällen kann es bei der Antragstellung einer Risikolebensversicherung auch zu einer Ablehnung kommen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn der Versicherer das Risiko des Interessenten als zu hoch einschätzt. Gründe hierfür sind häufig schwerwiegende Vorerkrankungen, bestimmte gefährliche Berufe (z. B. Soldat) und Hobbys, ein zu hohes Eintrittsalter oder ein dauerhaft geplanter Auslandsaufenthalt.
Wie Sie trotz einer bestimmten Erkrankung oder weiteren Risikofaktoren dennoch eine Risikolebensversicherung abschließen können, schildern wir Ihnen ausführlich in unserem Artikel zu Vorerkrankungen.

Wie hoch die Versicherungssumme bei der Risikolebensversicherung ist, wird individuell berechnet, da sie stark von den Lebenshaltungskosten und -umständen des Interessenten abhängt. Die Faustregel bei der Absicherung von Familien lautet, dass die vereinbarte Versicherungssumme dem vier- bis fünffachen des jährlichen Einkommens entsprechen sollte. Wird die Risikolebensversicherung zur Absicherung eines Kredits abgeschlossen, sollte die Versicherungssumme dem offenen Betrag angepasst werden. In diesem Zusammenhang empfiehlt sich für Kredite und Darlehen ein Tarif mit fallender Versicherungssumme.

Die Versicherungssumme für eine Risikolebensversicherung bei einem Hauskauf orientiert sich an dem Kaufpreis der Immobilie. Allerdings ist es oft ratsam, die Versicherungssumme ein wenig höher anzusetzen, um im Versicherungsfall noch weitere Kosten decken zu können, die Investitionen mit dem Kaufhaus oder die Absicherung von Familienmitgliedern betreffen.
Im Zusammenhang mit Immobilienfinanzierungen bieten einige Versicherer besondere Tarife an. Auf unserer Webseite stellen wir diese Spezialaktionen detailliert vor..

Da bei der Risikolebensversicherung die individuelle Situation des Interessenten ein ausschlaggebender Faktor ist, kann pauschal keine allgemeine Vertragsdauer genannt werden. Handelt es sich um die Absicherung von einer Familie mit Kindern, liegt die Versicherungsdauer meist bei 20 bis 25 Jahren. Bei der Absicherung von Baudarlehen und Krediten hängt die Vertragsdauer stark vom offenen Betrag ab.Generell wird geraten, die Laufzeit ausreichend lang zu wählen, da eine vorzeitige Kündigung meist unproblematisch möglich ist im Gegensatz zu einer Verlängerung.

Die Auszahlung der vertraglich festgelegten Versicherungssumme erfolgt meistens zeitnah nach dem Tod des Versicherten. Für den Nachweis des Todesfalles werden bestimmte Unterlagen wie z. B. die amtliche Sterbeurkunde und der Versicherungsschein benötigt. Welche Dokumente genau der Versicherung vorgelegt werden müssen, damit die Versicherungssumme ausgezahlt werden kann, können Sie aus den Vertragsunterlagen entnehmen.

In manchen Fällen ist der Versicherer berechtigt, die Auszahlung der Leistung zu verweigern. Dies geschieht insbesondere dann, wenn sich im Nachhinein herausstellt, dass bei der Gesundheitsprüfung der Antragstellung falsche oder unvollständige Angaben getätigt wurden. Außerdem zahlen die meisten Versicherungen nicht, wenn die versicherte Person innerhalb der ersten drei Jahre nach Vertragsbeginn einen Selbstmord begeht. Bei Todesfällen durch Fremdeinwirkung des Begünstigten wird die Versicherungssumme ebenfalls nicht ausgezahlt.

Wer die Todesfallsumme ausgezahlt bekommt, wird bei der Antragsstellung im Vertrag vereinbart. Um wen es sich dabei handelt, entscheidet die versicherte Person je nach Lebenslage natürlich selbst. In den häufigsten Fällen dient die Auszahlung zur Absicherung von engen Familienmitgliedern, jedoch ist auch eine finanzielle Absicherung einer Firma oder eines Darlehens mit einer Risikolebensversicherung möglich. Da es sich bei Risikolebensversicherungen oft um Laufzeiten von Jahrzehnten handelt, bieten viele Versicherer die Möglichkeit, die Risikolebensversicherung auf die aktuelle Lebenssituation anpassen zu lassen, wodurch die begünstigte Person geändert werden kann.

Die Risikolebensversicherung bietet während der Laufzeit einen finanziellen Schutz für die Hinterbliebenen, sollte der Versicherte plötzlich versterben. Mit dem Ablauf der Vertragszeit endet auch der Schutz und die Auszahlung der Versicherungssumme ist danach nicht mehr möglich.

Das Thema Risikolebensversicherung ist sehr vielfältig und umfangreich. Aus diesem Grund können Personen, die keine Spezialisten auf diesem Gebiet sind, schnell mit der Antragstellung überfordert sein.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Kunden – auch mit Vorerkrankungen – bei der Suche nach der für sie idealen Risikolebensversicherung zu unterstützen. Sie haben Fragen rund um die Antragstellung und Gesundheitsprüfung? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns hierfür kostenlos und unverbindlich über das Onlineformular auf unserer Webseite.