Risikolebensversicherung trotz HIV und weiteren Vorerkrankungen

Der Abschluss einer Risikolebensversicherung kann durch das Vorliegen bestimmter Erkrankungen und Risikofaktoren deutlich erschwert werden. Denn diese werden von den Versicherern oft als Grund genommen, Risikozuschläge zu fordern oder in manchen Fällen auch Anträge abzulehnen.

Wie wir für einen unserer Mandanten mithilfe unserer Vorgehensweise eine passende Risikolebensversicherung trotz Bluthochdruck, Herzflimmern und HIV finden konnten, erklären wir Ihnen ausführlich in diesem Erfahrungsbericht.

Allgemeine Informationen unseres Mandanten

Unser Mandant Herr H. ist 59 Jahre alt, verheiratet und hat keine Kinder. Er verfügt über eine Ausbildung im Bauingenieurwesen und arbeitet aktuell als Berater für internationale Zusammenarbeit. Sowohl in seinem Beruf als auch bei seinen Freizeitaktivitäten ist er keinem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt und er führt als Nichtraucher mit Normalgewicht insgesamt einen gesunden Lebensstil.

Vorerkrankungen und stationäre Behandlungen

Herr H. befand sich in den letzten 5 Jahren regelmäßig in ambulanter Untersuchung, da er von Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und HIV betroffen ist. Letztere Vorerkrankung fordert alle 3 Monate eine Kontrolluntersuchung.

In den letzten 10 Jahren war lediglich aufgrund seines Vorhofflimmerns eine Kardioversion als stationäre Behandlung notwendig. Alle weiteren Operationen, die mehr als 10 Jahre zurückliegen, wirken sich jedoch nicht auf die Risikoprüfung aus.

Ausführliche Informationen zu HIV und Herzrhythmusstörungen können Sie gerne aus unseren Artikeln zu den jeweiligen Krankheiten entnehmen.

Diagnose HIV-positiv

Nach einem Test stellte sich im November 2017 heraus, dass Herr H. HIV-positiv ist. Auf die Diagnose folgte eine antivirale Therapie, welche die Verbreitung des Virus im Körper unterdrückt. Die Medikamente dieser Therapie nimmt unser Mandant bis heute noch ein und lebt mit dieser Vorerkrankung symptomlos und beschwerdefrei.

Quelle: UNAIDS 2021

Vorhofflimmern und Hypertonie

Als Herz- und Kreislauferkrankungen liegen bei unserem Kunden Bluthochdruck und Vorhofflimmern vor. Die Untersuchungen dieser Erkrankungen erfolgten durch Elektrokardiogramme und Blutdruckmessungen.

Während eines Aufenthaltes in Kolumbien im Dezember 2011 musste Herr H. im Zusammenhang mit Vorhofflimmern im Krankenhaus behandelt werden, da eine Ablation notwendig war. Eine weitere stationäre Behandlung war im Juni 2022 erforderlich, bei der eine Kardioversion zur Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus durchgeführt wurde.

Alle Behandlungen verliefen ohne Komplikationen und Herr H. weist heute keinerlei Beschwerden auf. Seine Erkrankungen hatten nie dazu geführt, dass er länger als 4 Wochen arbeitsunfähig war. Aktuell werden zwar noch Medikamente zur Senkung des Bluthochdrucks eingenommen, weitere Operationen sind jedoch nicht vorgesehen.

Risikolebensversicherung bei HIV: Wir helfen weiter!

Galten Personen mit HIV früher noch als nicht-versicherbar, so ist die heutige Situation dank der verbesserten Therapiemöglichkeiten eine andere. Dies trifft auch auf viele andere Vorerkrankungen zu, weshalb es sich immer lohnt, bei einem unabhängigen Versicherungsmakler professionellen Rat einzuholen.

Im Nachfolgenden schildern wir unsere Vorgehensweise, die es unseren Kunden ermöglicht, die für sie ideale Risikolebensversicherung trotz Vorerkrankungen erfolgreich abzuschließen.

Schritt 1: Beratungsgespräch und Fragebogen

Zuerst besprechen wir gemeinsam mit dem Kunden, welche Anforderungen an eine Risikolebensversicherung bestehen und somit welche Tarife infrage kommen könnten. In diesem Beratungsgespräch hat unser Kunde auch die Möglichkeit, Fragen rund um das Thema Lebensversicherungen und der damit zusammenhängenden Gesundheitsprüfung zu stellen.

Danach ermitteln wir mithilfe unserer Fragebogen den Gesundheitszustand unseres Mandanten. Neben einem allgemeinen Fragebogen zur Risikovoranfrage kommen zusätzlich je nach Erkrankungen spezifische Fragebogen zum Einsatz. Bei Herrn H. z. B. handelte es sich dabei um einen Fragebogen zu Herz- und Kreislauferkrankungen sowie einen zu sonstigen Erkrankungen (HIV). Um ein noch genaueres Bild zur gesundheitlichen Lage zu erhalten, bitten wir unseren Kunden, außerdem weitere Unterlagen wie ärztliche Berichte und Befunde einzureichen.

Schritt 2: Mit der anonymisierten Risikovoranfrage zum besten Angebot

Wenn alle Unterlagen vollständig ausgefüllt wurden, kann der Schritt der anonymisierten Risikovoranfrage erfolgen. Dabei senden wir die Daten unseres Mandanten an eine Vielzahl von verschiedenen Versicherern, um unterschiedliche Angebote einzuholen und diese miteinander vergleichen zu können. Auf diese Weise haben wir die Möglichkeit, das beste Angebot für unseren Kunden auszuwählen.

Dank der Anonymisierung der Daten können wir sicherstellen, dass die Versicherungsunternehmen keinen Rückschluss auf den Interessenten ziehen können, was den großen Vorteil bietet, nicht in das HIS eingetragen zu werden. Bei dem Hinweis- und Informationssystem der Deutschen Versicherungswirtschaft handelt es sich um eine Datenbank, auf die die meisten Versicherer Zugriff haben und sich Informationen zu Antragstellern einholen können. Einen solchen Eintrag gilt es unbedingt zu vermeiden, da im Falle von Antragablehnungen zukünftige Vertragsabschlüsse deutlich erschwert werden können.

Erfolgreicher Abschluss einer Risikolebensversicherung mit HIV und Herzkrankheit

Ein Versicherer aus Stuttgart war bereit, unseren Mandanten Herrn H. auch mit seiner Krankheitsgeschichte zu versichern. Wichtig sei hier zu erwähnen, dass das Einreichen vieler Daten wie des Immunstatus, der Blutwerte sowie einer Zusatzerklärung für HIV dabei geholfen hat, dass der Versicherer das Risiko des Kunden genauer einschätzen konnte.

Im Versicherungsvertrag wurde eine Todesfallleistung von 375 000 Euro über eine Laufzeit von 8 Jahren festgelegt mit einem monatlichen Beitrag von 184,10 Euro. Der Beitrag ist in diesem Fall vergleichsweise etwas höher, was jedoch auf das Alter unseres Mandanten zurückzuführen ist.

Trotz des Vorliegens mehrerer Vorerkrankungen konnten wir gemeinsam mit Herrn H. eine Risikolebensversicherung für ihn finden, mit der nun eine finanzielle Absicherung im Todesfall gewährleistet ist.

Sie benötigen Hilfe bei der Antragstellung?

Gesundheitsfragen, die einen erheblichen Teil der Antragstellung einer Risikolebensversicherung ausmachen, verunsichern nicht selten viele Interessenten. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn bestimmte Vorerkrankungen vorliegen, die zu Risikozuschlägen oder gar Antragsablehnungen führen können.

Wir haben es uns jedoch zur Aufgabe gemacht, auch für unsere Kunden mit „schweren Fällen“ den Abschluss einer Risikolebensversicherung zu ermöglichen. Dank unserer langjährigen Erfahrung im Gebiet Lebensversicherung sowie unserer fachkundigen Arbeitsweise konnten wir bereits vielen unserer Mandanten eine Risikolebensversicherung trotz Vorerkrankung erfolgreich vermitteln.

Wenn Sie ebenfalls Unterstützung bei Ihrer Antragstellung benötigen, dann kontaktieren Sie uns gerne über unser Onlineformular, um eine kostenlose und unverbindliche Beratung zu erhalten!