Risikolebensversicherung bei Diabetes: Auch mit chronischer Erkrankung ist ein Abschluss möglich

Chronische Erkrankungen können die Antragstellung einer Risikolebensversicherung aufgrund der Gesundheitsprüfung zwar erschweren, jedoch bedeutet dies nicht, dass ein Abschluss in der Regel unmöglich ist. Je nach Schwere der Erkrankung kann in manchen Fällen eine Antragsablehnung erfolgen, aber dennoch versichern viele Unternehmen auch Interessenten mit schweren Vorerkrankungen, wenn auch gegebenenfalls mit einem Risikozuschlag.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, unseren Kunden trotz Vorerkrankungen eine für sie ideale Risikolebensversicherung zu finden. Wie wir dabei vorgehen, erklären wir in diesem Praxisbericht anhand eines Mandanten, welcher von Diabetes betroffen ist.

Allgemeine Informationen zu unserem Klienten

Unser Klient Herr K. ist 43 Jahre alt, verheiratet und hat keine Kinder. Er verfügt über ein einen Studienabschluss und arbeitet derzeit als angestellter Geschäftsführer. Weder sein Beruf noch seine Hobbys weisen eine erhöhte Unfallgefahr auf, was sich vorteilhaft auf die Antragstellung auswirkt. Ebenfalls positiv für die Risikoeinschätzung ist die Tatsache, dass er normalgewichtig ist, nicht raucht und dass bei ihm bisher noch keine Antragsablehnung bei Versicherungen vorliegen.

Vorerkrankung und ärztliche Untersuchungen

Unser Mandant befand sich in den letzten 5 Jahren des Öfteren aufgrund von zahnmedizinischen sowie urologischen Kontrollen in ambulanter Untersuchung. Des Weiteren ist es aufgrund seiner Diabeteserkrankung notwendig, dass jedes Quartal eine Kontrolle in einer diabetologischen Praxis durchgeführt wird.

2006 war Herr K. länger als 4 Wochen arbeitsunfähig, was auf einen unverschuldeten Autounfall zurückzuführen ist. Jedoch befindet sich unser Klient aktuell in einem guten Allgemeinzustand, sodass keine Berufsunfähigkeit in naher Zukunft befürchtet werden muss. Dass Herr K. in den letzten 10 Jahren nicht stationär behandelt wurde und dass derzeit ebenfalls keine Operationen angeraten oder geplant werden, ist ebenfalls ein positiver Aspekt in Hinblick auf die Antragstellung einer Risikolebensversicherung.

Risikolebensversicherung mit Diabetes: Möglich mithilfe unserer Vorgehensweise

Eine Risikolebensversicherung ist auch für Diabetiker möglich. Dank unserer Arbeitsweise können wir eine Vielzahl von Angeboten untereinander vergleichen und somit den am besten geeigneten Tarif für unsere Kunden finden. Im Nachfolgenden erfahren Sie, wie unsere Vorgehensweise im Detail aussieht und weshalb es sich lohnt, bei der Antragsstellung professionelle Hilfe heranzuziehen

Erster Schritt: Beratungsgespräch und Beantwortung der Fragebogen

Über das Onlineformular können unsere Kunden unkompliziert Kontakt zu uns aufnehmen, um eine Beratung zu erhalten. In diesem Gespräch haben wir die Möglichkeit, unseren Kunden über das Thema Risikolebensversicherung zu informieren, einen allgemeinen Eindruck zur gesundheitlichen Lage sowie der Lebenssituation des Kunden zu erhalten und ihm die weiteren Schritte der Antragstellung zu erklären.

Nach der Beratung wird unser Kunde gebeten, einen allgemeinen Fragebogen für die Voranfrage auszufüllen, in dem generelle Informationen zur Lebensführung und dem Gesundheitszustand angegeben werden. Je nach Bedarf bzw. Erkrankung, die beim Mandanten vorliegt, ist das Ausfüllen von zusätzlichen spezifischen Fragebogen notwendig. Im Falle von Herrn K. handelte es sich dabei um den Fragebogen zu Diabetes. Des Weiteren empfehlen wir das Beifügen von Arztberichten und Befunden, um im nächsten Schritt präziser arbeiten zu können. Hierbei sei außerdem zu beachten, dass alle Angaben vollständig und wahrheitsgemäß getätigt werden sollten, da anderenfalls die Todesfallleistung seitens der Versicherer trotz erfolgreichem Abschluss verweigert werden kann.

Zweiter Schritt: Anonymisierte Risikovoranfrage

Nach der Beratung und der Beantwortung der Fragebogen kann die anonymisierte Risikovoranfrage erfolgen. Bei dieser Vorgehensweise wird in allen Unterlagen, die uns eingereicht wurden, der Name des Kunden geschwärzt, um einen Eintrag in das Hinweis- und Informationssystem (HIS) der Deutschen Versicherungswirtschaft zu verhindern, sollte es zu Antragsablehnungen kommen. Dank der Anonymisierung ist unser Mandant also auf der sicheren Seite, wenn es um zukünftige Antragsanstellungen geht.

Nachdem wir von den verschiedenen Versicherungsunternehmen Antworten erhalten und die unterschiedlichen Tarife miteinander verglichen haben, vermitteln wir unserem Kunden das Angebot, welche die besten Konditionen für seine individuelle Lage bietet. Es gibt folglich keinen Versicherer und auch keine universelle Tarifart, welche für alle Personen die ideale Option ist, denn jeder Kunde befindet sich in einer einzigartigen Situation und diese können wir mithilfe unserer Vorgangsweise bei der Wahl der Risikolebensversicherung auch dementsprechend berücksichtigen.

Erfolgreicher Abschluss einer Risikolebensversicherung trotz Diabetes

Zwar traten bei den Voranfragen für Herrn K. viele Ablehnungen oder Angebote mit relativ hohen Risikozuschlägen auf, da viele Versicherer zusätzlich danach gefragt hatten, wie lange die Diabeteserkrankung schon bei unserem Kunden bekannt ist. Da bei Herrn K. bereits 1982 Diabetes diagnostiziert wurde, haben die meisten Versicherer das Risiko als erhöht eingeschätzt.

Dennoch fand sich ein Versicherer mit Niederlassung in Düsseldorf, bei dem ein Abschluss mit einem verhältnismäßigen Zuschlag möglich war. Im Vertrag wurde ein monatlicher Beitrag von 104,52 Euro über eine Laufzeit von 25 Jahren festgelegt. Mit einer Todesfallleistung von 390 000 Euro ist nun die finanzielle Absicherung der Angehörigen von Herrn K. gewährleistet.

Unsicherheiten bei der Antragstellung? Wir helfen gerne weiter!

Bei Fragen rund um das Thema Risikolebensversicherung und der damit verbundenen Gesundheitsprüfung können Sie sich gerne an uns wenden. Denn wie man aus unseren Praxisberichten entnehmen kann, bedeutet das Vorliegen einer schweren Erkrankung nicht automatisch, dass ein Abschluss einer Risikolebensversicherung unmöglich ist. Wenn Sie eine kostenlose und unverbindliche Beratung erhalten möchten, dann setzen Sie sich gerne über das Kontaktformular auf unserer Webseite mit uns in Verbindung!