Risikolebensversicherung trotz Diabetes und COPD – Praxisbeispiel
Diverse Gründe (siehe hier) sprechen für den Abschluss einer Risikolebensversicherung: als Hauptverdiener der Familie, Unternehmensbesitzer oder
Kreditnehmer tragen Sie besondere Verantwortung. Sollten Sie frühzeitig sterben, bleiben
Ihre Hinterbliebenen, neben emotionalen, mit finanziellen Problemen zurück. Vermeiden Sie
das, indem Sie sich frühzeitig um eine Risikolebensversicherung bemühen!
Ausgangssituation unseres Mandanten
Herr G. ist 44-jähriger Familienvater von 2 Kindern und möchte für seine Familie eine
Risikolebensversicherung abschließen. Dieser Schutz soll seine Lieben für den Fall seines
plötzlichen Todes finanziell absichern und ihnen damit eine Sorge abnehmen. Nach
gründlichen Überlegungen legt Herr G. 250.000 Euro als Versicherungssumme fest.
Aus diesem Beweggrund heraus fragte er bereits eigenständig bei einem Versicherer an.
Herr G. arbeitet in einem Bürojob als Informatiker und hat keine risikoreichen Hobbys.
Außerdem fährt er kein Motorrad und ist Nichtraucher.
Ärztliche Behandlungen und Vorerkrankungen
Seit 2015 leidet Herr G. an Asthma, jedoch ohne akute Anfälle. Im Rahmen dieser
Erkrankung sind eine leichtgradige COPD sowie ein leichtes Lungenemphysem feststellbar.
Weiterhin hat Herr G. Typ-2-Diabetes. Die Erkrankung wird mit Tabletten behandelt.
Aufgrund der Daten, die der Versicherer von Herrn G. zu seinem Gesundheitsstatus und
seiner Lebensweise erhielt, lehnte er den Vertragsschluss ab.Darum wandte sich Herr G. an uns, um auf anderem Wege eine Risikolebensversicherung
für seine Familie möglich zu machen.
Risiken einer Diabetes Erkrankung
Diabetes mellitus umfasst verschiedene Stoffwechselerkrankungen, bei denen Patientinnen
und Patienten erhöhte Blutzuckerwerte aufweisen. Diese erhöhten Werte kommen durch
eine verminderte Insulinwirkung oder einen Mangel dieses Hormons zustande. Insulin ist
notwendig für den Glukoseabbau, also den Zuckerabbau des Körpers.
Dabei wird in Diabetes Typ-1 und Diabetes Typ-2 unterschieden.
Was sind COPD und ein Lungenemphysem?
Die Abkürzung COPD steht für „chronic obstructive pulmonary disease“, auf deutsch
chronische, obstruktive Lungenerkrankung. Die Sammelbezeichnung umfasst verschiedene
chronische Erkrankungen der Atemwege, die die Lungenventilation einschränken.
Kennzeichnend ist eine dauerhafte sowie fortschreitende Verengung der Atemwege, die mit
einer Entzündung einhergeht.
Typische Symptome sind Husten mit Auswurf sowie Atemnot. COPD lässt sich
medikamentös stabilisieren, jedoch nicht umkehren, besteht deshalb lebenslang und ist nicht
heilbar.
Neben der Verengung der Atemwege, chronisch-obstruktive Bronchitis genannt, geht COPD
mit einem Lungenemphysem einher. Bei dieser Erkrankung ist die Wandstruktur der
Lungenbläschen zerstört, das heißt, die elastischen Fasern des Lungengewebes sind
geschädigt. Dadurch verliert die Lunge ihre elastische Rückstellfunktion.
Diese ist jedoch die Triebkraft für die Ausatmung. Wird sie verringert, bleibt Luft bei der Ausatmung in der Lunge,
die Lufträume erweitern sich sackförmig und können nicht komplett „ausgepresst“ werden.
Die überblähte Lunge verursacht Luftnot, denn zur Atmung wird die Atemhilfsmuskulatur
übermäßig beansprucht und benötigt viel Energie.
Die Klassifikation der COPD erfolgt in vier Stufen, wobei 1 die mildeste und 4 die schwerste
Form der Erkrankung ist.
Mithilfe der anonymen Voranfrage zur geeigneten Versicherung
Unabhängige Makler, wie wir, haben Möglichkeiten, Sie bei der Suche nach Ihrer
Versicherung zu unterstützen – ohne das Risiko in Kauf nehmen zu müssen, in der
Sonderwagniskartei zu landen. Mit Hilfe einer anonymen Risikovoranfrage fragen wir parallel
verschiedene Versicherer an, ob und zu welchen Konditionen sie Sie versichern würden.
Zwar werden Ihre korrekten Daten und Angaben genutzt, jedoch so anonymisiert, dass sie
nicht auf Sie zurückführbar sind.
Dadurch erfahren wir, welche Versicherer Ihnen ein Angebot für den Vertragsabschluss
machen. Bei mehreren eingehenden Angeboten haben Sie selbstverständlich die Wahl,
welches am besten zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt.
Erfolgreicher Abschluss einer Risikolebensversicherung trotz COPD und Diabetes
Nachdem uns Herr G. als unabhängigen Makler zu Rate gezogen hatte, fragten wir mit Hilfe
von anonymen Risikovoranfragen bei diversen Versicherungsgesellschaften an, ob sie auf
Basis der ausgefüllten Fragebögen Herrn G. versichern würden.
Aufgrund seiner Vorerkrankung an Typ-2-Diabetes und COPD lehnten alle bis auf einen Versicherer ab.
Es kam zum Versicherungsabschluss mit eben jenem Versicherer aus Stuttgart, mit hohem
Beitragszuschlag.
Monatlich zahlt Herr G. einen Versicherungsbeitrag von 219,98 Euro. Er bzw. seine Familie ist dafür abgesichert
mit den gewünschten 250.000 Euro als Versicherungssumme über eine Laufzeit von 25 Jahren.
Hilfe bei der Antragstellung benötigt?
Sie haben ein ähnliches Problem wie Herr G.?
Wir helfen Ihnen, mit Vorerkrankungen oder mit einem gefährlichen Job o.ä., Ihre Hinterbliebenen für Ihren
verfrühten Tod abzusichern – mit Risikolebensversicherung oder alternativen Versicherungen
(RLV Spezialaktionen).
Wenden Sie sich gern an uns über das Kontaktformular für eine kostenlose und professionelle Beratung!