Risiko­lebens­versicherung
Das Wichtigste im Überblick

Eine Risikolebensversicherung ist für bestimmte Lebenslagen eine ideale Möglichkeit der finanziellen Absicherung für Hinterbliebene. Im Folgenden erklären wir, wie sich eine Risikolebensversicherung zusammensetzt, welche Personengruppen am meisten von ihr profitieren können sowie die verschiedenen Tarifarten.

Was ist eine Risikolebensversicherung?

Bei der Risikolebensversicherung handelt es sich um eine Art der Lebensversicherung, welche im Todesfall die finanzielle Absicherung von Hinterbliebenen garantiert. Im Vertrag wird eine Summe bestimmt, die den Angehörigen nach dem Tod des Versicherten ausgezahlt wird. Dabei handelt es sich oft um die finanzielle Absicherung von Familienmitgliedern, jedoch ist auch eine Absicherung für Geschäftspartner oder Kredit- und Immobilienkäufe möglich.
Zu den Vorteilen einer Risikolebensversicherung zählen unter anderem die relativ geringen Beitragszahlungen für den Versicherungsnehmer, eine mögliche Reduktion der monatlichen Beiträge durch die Beteiligung an Überschusszahlen sowie eine schnelle Auszahlung der Versicherungssumme nach dem Tod des Versicherten.

Geschäftsmann balanciert auf einem Hochseil zwischen Wolkenkratzern

Wann ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll?

  • Für junge Familien:
    Besonders empfohlen bei Haupt- oder Alleinverdienern. Der Tod eines Familienmitglieds bringt nicht nur seelische Belastung, sondern kann auch die finanzielle Existenz der Familie gefährden. Die Risikolebensversicherung hilft, insbesondere in der Betreuung, Versorgung und Ausbildung der Kinder, finanzielle Stabilität zu sichern.
  • Absicherung von Geschäftspartnern:
    Geschäftspartner können sich gegenseitig absichern, um Forderungen im Todesfall zu begleichen. Für Unternehmensinhaber bietet die Versicherung Schutz vor Erbansprüchen, und Schlüsselkräfte können finanziell abgesichert werden, um den Ausfall abzufedern.
  • Bei Kreditaufnahme:
    Kredite, oft mit langer Laufzeit, können abgesichert werden. Im Todesfall wird die ausstehende Abzahlung gedeckt, sodass Schulden nicht vererbt werden. Dies gilt auch für nicht abbezahlte Immobilien.
  • Für Existenzgründer:
    Geht man beruflich viele Verbindlichkeiten ein, sichert die Risikolebensversicherung, dass Forderungen erfüllt werden, ohne die Angehörigen zu belasten.
  • Nicht immer notwendig:
    Für Personen ohne finanzielle Verantwortung oder große Investitionen (z. B. Singles, Studenten, Azubis, Schüler) ist eine Risikolebensversicherung meist nicht erforderlich.
Junge Frau schreibt konzentriert in ein Notizbuch am Schreibtisch

Wie funktioniert eine Risikolebensversicherung?

Die Hauptbestandteile für den Abschluss einer Risikolebensversicherung sind die Summe der Todesfallleistung und der Versicherungszeitraum. Diese können je nach individuellem Fall variieren und gelten als wichtige Faktoren für die Festlegung des monatlichen Beitrags. Der Beitrag setzt sich allerdings auch aus weiteren Aspekten zusammen, die sich auf das gesundheitliche Risiko des Interessenten beziehen. Hierbei spielen insbesondere der gesundheitliche Zustand, Vorerkrankungen, gefährliche Hobbys und Berufe sowie die Lebensführung eine entscheidende Rolle. Weitere Infos zu diesen Faktoren finden Sie hier.

Anhand einer Gesundheitsprüfung wird das Risiko des Antragstellers ermittelt, was zur Folge haben kann, dass der monatliche Beitrag durch Risikozuschläge erhöht wird oder schlimmstenfalls Gründe für die Ablehnung einer Risikolebensversicherung gefunden werden können. Daneben kann auch eine ärztliche Untersuchung für den Vertragsabschluss seitens der Versicherer gefordert werden. Dies betrifft allerdings in den meisten Fällen nur Versicherungssummen von über 250 000 Euro.

Gesundheitliche Beschwerden sollten Sie jedoch nicht davor abschrecken, einen Antrag zu stellen, da häufig eine passende Versicherung gefunden werden kann. So konnten wir bereits dank unserer Spezialisierung auf schwere Fälle und anonymisierten Anfragen vielen unserer Kunden eine Risikolebensversicherung trotz Vorerkrankung erfolgreich vermitteln.

Welche Tarife gibt es bei der Risikolebensversicherung?

Bei der Risikolebensversicherung existieren verschiedene Tarife und Versicherungsmodelle. Welche von ihnen die ideale ist, hängt immer vom individuellen Fall des Versicherten ab.

  • Klassische Risikolebensversicherung: Unter der klassischen Risikolebensversicherung versteht man ein Modell, bei dem die Versicherungssumme und die Beitragszahlungen über die gesamte Vertragslaufzeit konstant bleiben. Meistens ist hier auch die Möglichkeit gegeben, die Risikolebensversicherung in eine Kapitallebensversicherung umzuwandeln.
  • Risikolebensversicherung mit fallender Versicherungssumme: Bei einer Risikolebensversicherung mit fallender Versicherungssumme sinken die Beitragszahlungen kontinuierlich, da sich die benötigte Todesfallleistung während der Vertragslaufzeit verringert. Diese Art der Versicherung ist vor allem zur Absicherung eines Kredits oder Darlehens empfehlenswert. Der Gedanke hinter einer fallenden Versicherungssumme ist der, dass die ausgezahlte Versicherungssumme im Todesfall stetig geringer wird und sich dadurch der Kredit mit einer immer kleiner werdenden Summe abgesichert werden muss. Unterschieden wird bei diesem Modell der Risikolebensversicherung außerdem, wie schnell die Versicherungssumme im Zusammenhang mit der Kreditsumme fällt. Daraus ergibt sich jeweils die linear, annuitätisch und progressiv fallende Risikolebensversicherung.
  • Restschuldversicherung: Ein weiterer beliebter Versicherungstarif ist die Restschuldversicherung, bei der auch für neu aufgenommene und bereits laufende Kredite durch eine jährliche Anpassung des Versicherungsschutzes an den offenen Betrag Darlehen abgeschlossen werden können.
  • Risikolebensversicherung mit steigender Versicherungssumme: In Hinblick auf Inflation und steigende Lebenshaltungskosten wird gerade für Berufseinsteiger eine Risikolebensversicherung mit steigender Versicherungssumme geraten, da es zum Zeitpunkt des Versicherungsabschlusses schwierig ist, den Bedarf der Hinterbliebenen in der Zukunft abzuschätzen. Bei dieser Tarifoption erhöhen sich die Versicherungssumme und die Beitragszahlungen während der Laufzeit, damit die Hinterbliebenen auch bei steigenden Preisen mit einer Risikolebensversicherung ihre Kosten für die Lebenshaltung abdecken können.
  • Verbundene Risikolebensversicherung: Eine verbundene Risikolebensversicherung ist für wirtschaftlich voneinander abhängige Personen ratsam: Dies betrifft in der Regel Ehepartner oder Firmenteilhaber. Die Auszahlung der Todesfallleistung erfolgt jedoch nur einmalig beim Tod einer der versicherten Personen.

Sie brauchen Hilfe bei der Antragsstellung?


Aufgrund der vielen Tarifmöglichkeiten und Aspekte, die es bei der Risikolebensversicherung zu beachten gilt, sind viele Interessenten bei der Antragstellung oft überfordert. Besonders dann, wenn gewisse Risikofaktoren den Abschluss einer Versicherung erschweren, sind die Hürden für Laien besonders groß. Wir haben uns jedoch auf das Thema Risikolebensversicherungen mit schweren Krankheitsfällen spezialisiert und konnten daher bereits vielen unserer Kunden weiterhelfen. Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.