Risikolebensversicherung
Das Wichtigste im Überblick
Eine Risikolebensversicherung ist für bestimmte Lebenslagen eine ideale Möglichkeit der finanziellen Absicherung für Hinterbliebene. Im Folgenden erklären wir, wie sich eine Risikolebensversicherung zusammensetzt, welche Personengruppen am meisten von ihr profitieren können sowie die verschiedenen Tarifarten.
Was ist eine Risikolebensversicherung?
Bei der Risikolebensversicherung handelt es sich um eine Art der Lebensversicherung, welche im Todesfall die finanzielle Absicherung von Hinterbliebenen garantiert. Im Vertrag wird eine Summe bestimmt, die den Angehörigen nach dem Tod des Versicherten ausgezahlt wird. Dabei handelt es sich oft um die finanzielle Absicherung von Familienmitgliedern, jedoch ist auch eine Absicherung für Geschäftspartner oder Kredit- und Immobilienkäufe möglich.
Zu den Vorteilen einer Risikolebensversicherung zählen unter anderem die relativ geringen Beitragszahlungen für den Versicherungsnehmer, eine mögliche Reduktion der monatlichen Beiträge durch die Beteiligung an Überschusszahlen sowie eine schnelle Auszahlung der Versicherungssumme nach dem Tod des Versicherten.

Wann ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll?

Wie funktioniert eine Risikolebensversicherung?
Die Hauptbestandteile für den Abschluss einer Risikolebensversicherung sind die Summe der Todesfallleistung und der Versicherungszeitraum. Diese können je nach individuellem Fall variieren und gelten als wichtige Faktoren für die Festlegung des monatlichen Beitrags. Der Beitrag setzt sich allerdings auch aus weiteren Aspekten zusammen, die sich auf das gesundheitliche Risiko des Interessenten beziehen. Hierbei spielen insbesondere der gesundheitliche Zustand, Vorerkrankungen, gefährliche Hobbys und Berufe sowie die Lebensführung eine entscheidende Rolle. Weitere Infos zu diesen Faktoren finden Sie hier.
Anhand einer Gesundheitsprüfung wird das Risiko des Antragstellers ermittelt, was zur Folge haben kann, dass der monatliche Beitrag durch Risikozuschläge erhöht wird oder schlimmstenfalls Gründe für die Ablehnung einer Risikolebensversicherung gefunden werden können. Daneben kann auch eine ärztliche Untersuchung für den Vertragsabschluss seitens der Versicherer gefordert werden. Dies betrifft allerdings in den meisten Fällen nur Versicherungssummen von über 250 000 Euro.
Gesundheitliche Beschwerden sollten Sie jedoch nicht davor abschrecken, einen Antrag zu stellen, da häufig eine passende Versicherung gefunden werden kann. So konnten wir bereits dank unserer Spezialisierung auf schwere Fälle und anonymisierten Anfragen vielen unserer Kunden eine Risikolebensversicherung trotz Vorerkrankung erfolgreich vermitteln.
Welche Tarife gibt es bei der Risikolebensversicherung?
Bei der Risikolebensversicherung existieren verschiedene Tarife und Versicherungsmodelle. Welche von ihnen die ideale ist, hängt immer vom individuellen Fall des Versicherten ab.
Sie brauchen Hilfe bei der Antragsstellung?
Aufgrund der vielen Tarifmöglichkeiten und Aspekte, die es bei der Risikolebensversicherung zu beachten gilt, sind viele Interessenten bei der Antragstellung oft überfordert. Besonders dann, wenn gewisse Risikofaktoren den Abschluss einer Versicherung erschweren, sind die Hürden für Laien besonders groß. Wir haben uns jedoch auf das Thema Risikolebensversicherungen mit schweren Krankheitsfällen spezialisiert und konnten daher bereits vielen unserer Kunden weiterhelfen. Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.