Erfahrungsbericht: Risikolebensversicherung bei Hodenkrebs

Wer eine Risikolebensversicherung abschließen möchte, muss in der Regel mit einer Gesundheitsprüfung rechnen. Dabei können insbesondere Vorerkrankungen zu Risikozuschlägen oder gar Antragsablehnungen führen. Eine Risikolebensversicherung bei Krebserkrankung ist generell möglich, jedoch kommt es dabei darauf an, wie lange diese zurückliegt und wie erfolgreich sie behandelt wurde.

Im Nachfolgendem erfahren Sie, wie wir einem unserer Kunden mit Hodenkrebs für die Absicherung einer Baufinanzierung eine passende Alternativlösung zur Risikolebensversicherung finden konnten.

Allgemeine Informationen zu unserem Mandanten

Unser Mandant Herr M. ist 33 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. Nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann schloss er ein Bachelor- und Masterstudium in Betriebswirtschaftslehre ab und arbeitet aktuell als Produktmanager. Da er seine Tätigkeit fast ausschließlich im Büro ausübt und bis auf gelegentliches Kitesurfen keinen gefährlichen Hobbys nachgeht, besteht weder in seinem Beruf noch in seiner Freizeit eine erhöhte Unfallgefahr. Als Nichtraucher mit Normalgewicht befindet sich Herr M. außerdem gesundheitlich insgesamt in einer guten Verfassung.

Unser Kunde baut zurzeit ein neues Haus und hat daher eine Baufinanzierung abgeschlossen, die er gerne mit einer Versicherung finanziell absichern möchte und hat sich aus diesem Grund an uns gewandt.

Vorerkrankungen und stationäre Behandlungen

In den letzten 5 Jahren befand sich unser Mandant gelegentlich in ambulanter Untersuchung. Einen Großteil davon machten Routineuntersuchungen bei verschiedenen Ärzten sowie leichte Erkrankungen aus.

Jedoch fanden auch ambulante Untersuchungen aufgrund schwerwiegenderer Erkrankungen wie AutoimmunpankreatitisKarpaltunnelsyndrom und Hodenkrebs statt. Diese Erkrankungen hatten unter anderem zur Folge, dass sich Herr M. in den letzten 10 Jahren des Öfteren in stationärer Behandlung befand.

Hodenkrebs

Herr M. entdeckte im Herbst 2020 zufällig eine Veränderung im rechten Hoden, woraufhin er sich in urologische Untersuchung begab. Dort stellte sich heraus, dass sich an jener Stelle ein Tumor gebildet hatte. Außerdem wurde festgestellt, dass im Zusammenhang mit dem Hodenkrebs Ableger im Lymphsystem entstanden sind. Unser Mandant hatte jedoch zur Zeit der Diagnose weder Beschwerden noch Symptome.

Im September 2020 wurde der Tumor vollständig entfernt und es folgte eine Chemotherapie in drei Zyklen, die unser Mandant alle gut durchstanden hat. Seit der Tumorentfernung und Chemotherapie finden vierteljährlich Kontrolluntersuchungen statt und zusätzlich dazu halbjährlich bildgebende Verfahren. Der letzte Kontrolltermin im März 2022 zeigte keinerlei Abnormalitäten oder Tumoraktivitäten.

Aufgrund der Hodenkrebserkrankung war Herr M. von Mitte Dezember 2020 bis Ende Mai 2021 arbeitsunfähig. Aktuell kann unser Mandant allerdings wieder problemlos seinen Beruf ausüben, hat keine Beschwerden und es sind außerdem keine Medikamente oder weiteren Behandlungen notwendig.

Quelle: Zentrum für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut (Datenbankabfrage)

Autoimmunpankreatitis

Seit 2017 ist Herr M. außerdem von einer Autoimmunpankreatitis betroffen, bei der es sich um eine Art der chronischen Entzündung der Bauchspeicheldrüse handelt. Diese äußert sich bei ihm überwiegend beschwerdefrei, doch im Sommer 2020 traten bei ihm infolge einer Dosisreduktion des Medikaments Prednisolon Unterbauchschmerzen auf, weswegen eine stationäre Untersuchung notwendig war. Zwei Jahre später wurde bei einer weiteren stationären Behandlung eine Pseudozyste festgestellt, bei der jedoch aufgrund von Beschwerdefreiheit kein Interventionsbedarf vorlag.

Risikolebensversicherung trotz Vorerkrankung dank unseres Service

Eine Risikolebensversicherung mit Vorerkrankungen abzuschließen ist oft mit großen Hürden verbunden. Doch wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, unseren Kunden die beste Lösung für ihre Lebenslage zu vermitteln. Oft kann man selbst bei Krebserkrankungen eine Risikolebensversicherung abzuschließen, jedoch war es im Falle von Herrn M. leider nicht möglich, da die Tumorentfernung noch nicht lange genug zurückliegt, auch wenn er sie gut überstanden hat. Dennoch konnten wir für ihn eine Alternativlösung finden, die eine Absicherung seiner Baufinanzierung bietet.

Wie wir bei der Suche nach der passenden Risikolebensversicherung und anderen Lösungen vorgehen, schildern wir Ihnen in den folgenden Abschnitten.

Beratungsgespräch und anonymisierte Risikovoranfrage

Zunächst findet eine Beratung mit unserem Kunden statt, in der er uns seine Ansprüche und Gründe für eine Risikolebensversicherung erläutern kann und wir ein allgemeines Bild von seiner Lebenssituation und seinem Gesundheitszustand erhalten können.

Im nächsten Schritt lassen wir ihn einen allgemeinen Fragebogen und zusätzlich je nach Bedarf einen oder mehrere Fragebogen zu spezifischen Erkrankungen ausfüllen. Im Falle von Herrn M. wurde dabei z. B. der Fragebogen zu Tumorerkrankungen verwendet.

Danach anonymisieren wir die Antworten und Arztberichte, die wir von unserem Kunden erhalten haben, und können somit bei mehreren Versicherungen unterschiedliche Angebote einholen. Die anonymisierte Risikovoranfrage hat zum einen den Vorteil, dass wir Angebote vergleichen und dadurch das ideale Angebot für unseren Kunden auswählen können. Zum anderen ist diese Vorgehensweise ratsam, da die Versicherungsunternehmen die eingereichten Daten nicht der Person zuordnen können, wodurch auch kein Eintrag in das Hinweis- und Informationssystem (HIS) der Deutschen Versicherungswirtschaft möglich ist.

Risikolebensversicherung mit Hodenkrebs?

Manchmal kann es passieren, dass aufgrund der Schwere einer Krankheit oder der Tatsache, dass die Genesung noch nicht lange zurückliegt, der Abschluss einer Risikolebensversicherung nicht möglich ist. Doch auch wenn solch ein Fall eintritt, sind wir immer stets bemüht, eine gute Lösung für unseren Kunden zu finden.

Absicherung der Baufinanzierung mithilfe einer privaten Rentenversicherung

Auch wenn alle Versicherer eine Risikolebensversicherung bei unserem Mandanten Herrn M. ablehnten, da die Tumorentfernung erst knapp zwei Jahre zurückliegt, konnten wir dennoch eine zufriedenstellende Alternative vermitteln.

Hierbei handelt es sich um eine private Rentenversicherung mit Todesfallleistung ohne Gesundheitsfragen. Allerdings wird bei diesem Tarif in den ersten 3 Jahren die Leistung nur bei einem Unfalltod ausgezahlt. Nach Ablauf dieser 3 Jahre greift dann der volle Versicherungsschutz, dessen Todesfallleistung 50 000 Euro umfasst.

Dadurch, dass unser Kunde eine Immobilienfinanzierung abgeschlossen hat, war außerdem eine Absicherung ohne Gesundheitsfragen bei Tod und Arbeitsunfähigkeit möglich. Hierbei gilt, dass in den ersten 6 Monaten die Leistung nur bei Tod oder Arbeitsunfähigkeit durch einen Unfall ausgezahlt werden kann und nach diesem Zeitraum dann der volle Versicherungsschutz besteht. Bei einer Arbeitsunfähigkeit läge die Absicherung bei 1 500 Euro pro Monat und die Leistung im Todesfall bei 90 000 Euro.

Sie benötigen Unterstützung bei der Antragstellung?

Sie möchten eine Risikolebensversicherung abschließen und sind von einer Vorerkrankung betroffen? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Unsere langjährige Erfahrung hat uns oft gezeigt, dass jeder Fall einzigartig ist und sich die Antragstellung mithilfe der anonymisierten Risikovoranfrage stets lohnt.

Hier erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Beratung, bei der wir Ihnen mit unserem professionellen Rat zur Seite stehen. Über das Kontaktformular auf unserer Webseite können Sie uns schnell und einfach erreichen, um eine passende Versicherung zu finden, die Ihren Ansprüchen gerecht wird.