Risikolebensversicherung trotz Brustkrebs: Dank unserer Vorgehensweise zum erfolgreichen Abschluss
Krebserkrankungen gelten in der Lebensversicherung als große Hürde, da sie zu den schwerwiegenderen Krankheiten zählen. Bei der Antragstellung ist die Gesundheitsprüfung ein wichtiger Bestandteil, anhand derer Versicherungsunternehmen das Risiko des Interessenten einschätzen. Wird das Gesundheitsrisiko als besonders hoch eingestuft, so können die Versicherungsunternehmen Beitragszuschläge verlangen oder im schlimmsten Fall sogar den Antrag ablehnen.
Dennoch ist es in vielen Fällen selbst bei schweren Erkrankungen möglich, dank unserer Vorgehensweise den passenden Versicherer für unsere Kunden zu finden. Im nachfolgenden Artikel schildern wir, wie es uns gelang, für Frau H. trotz einer abgeheilten Brustkrebserkrankung eine Risikolebensversicherung abzuschließen.
Unsere Mandantin Frau H. benötigt eine Absicherung für ihre Hausfinanzierung
Bei unserer Mandantin Frau H. handelt es sich um eine 34-jährige Masterabsolventin des Fachs Sozialmanagement, die als Sachbearbeiterin im öffentlichen Dienst arbeitet. Durch ihre Bürotätigkeit ist sie in ihrem Beruf keinem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt, was bei Versicherungsunternehmen gerne gesehen wird. Des Weiteren übt sie keinerlei gefährlichen Hobbys aus und geht als Nichtraucherin mit Normalgewicht einem insgesamt gesunden Lebensstil nach.
Neulich hatten sich Frau H. und ihr langjähriger Lebensgefährte mithilfe einer Finanzierung den langersehnten Wunsch eines Eigenheimes erfüllt. Für diese große Investition benötigt das junge Paar eine gegenseitige Absicherung mit einer konstanten Todesfallleistung. Mit ihrem Anliegen wandte sich Frau H. an uns, da es aufgrund ihrer Krankheitsgeschichte zu riskant wäre, auf eigene Faust Anträge für eine Lebensversicherung zu stellen.
Ärztliche Behandlungen und psychische Vorerkrankungen
Saisonbedingte Allergien
Bereits im jungen Alter sind bei unserer Mandantin ähnlich wie bei manchen ihrer Verwandten verschiedene Allergien aufgetreten und wurden erstmals 1996 sowie erneut 2022 anhand von Pricktests festgestellt. Zum einen handelt es sich dabei um Belastungsasthma, das nur in der Pollenzeit auftritt, und zum anderen um Heuschnupfen bei Sommergräsern, welches sich durch Augenjucken bemerkbar macht. Die Intensität der allergischen Reaktionen hängt dabei von Witterungsbedingungen wie Regen ab und kann dank Allergietabletten gut behandelt werden. Zusätzlich fanden 1996 bis 1997 und 2023 Desensibilisierungsbehandlungen beim Pneumologen statt. Insgesamt wirken sich die Allergien von Frau H. kaum auf ihre Gesundheit aus und bereiten ihr im Alltag kaum Beschwerden.

So hat unsere Mandantin ihren Brustkrebs besiegt:
Bei einer gynäkologischen Untersuchung Ende 2016 wurde bei unserer Mandantin ein Tumor in der rechten Brust festgestellt, der vorher aufgrund nicht vorhandener Beschwerden lange unentdeckt blieb. Kurze Zeit nach der Diagnose erfolgte im November eine operative Tumorentfernung sowie im Januar des darauffolgenden Jahres eine Nachresektion.
Der Tumor wurde vollständig entfernt und die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen (zuletzt im Dezember 2022) zeigten erfreulicherweise keine Auffälligkeiten. Nach der Behandlung hatte Frau H. zwar mit Schmerzen zu kämpfen und war 8 Monate lang arbeitsunfähig, jedoch führt sie heute ein beschwerdefreies Leben und kann problemlos ihrem Beruf weiter nachgehen.

Unsere Vorgehensweise bei der Suche nach der idealen Risikolebensversicherung
Zunächst machten wir uns in einem ausführlichen Beratungsgespräch mit unserer Kundin einen allgemeinen Eindruck über ihre Lebenssituation, die Gründe für den Wunsch einer Risikolebensversicherung sowie ihren Gesundheitszustand. Im nächsten Schritt gingen wir tiefer ins Detail, indem wir Frau H. verschiedene Fragebögen ausfüllen ließen.
Zum einen handelte es sich dabei um einen allgemeinen Fragebogen, in dem neben der gewünschten Versicherungssumme und -dauer auch persönlichen Angaben wie dem Geschlecht, Alter, Beruf usw. auch allgemeine Fragen zur Gesundheit, wie dem Nikotinkonsum und Vorliegen von Krankheiten gefragt wurden. Zusätzlich baten wir unsere Mandantin für ihren spezifischen Fall jeweils einen Fragebogen über Allergien und Tumorerkrankungen zu beantworten, um ein umfangreiches Bild von ihren Erkrankungen zu erhalten. Dies wurde durch das Beilegen von ärztlichen Befunden, Gutachten und Entlassungsbriefen unterstützt.
Nachdem alle notwendigen Informationen eingereicht wurden, anonymisierten wir diese im nächsten Schritt durch das Schwärzen des Namens unserer Mandantin. Dies hatte zum einen den Vorteil, dass im Falle einer Ablehnung Frau H. nie der Gefahr ausgesetzt war, in der sogenannten Sonderwagniskartei der Deutschen Versicherungswirtschaft eingetragen zu werden, was zukünftige Antragstellungen immens erschwert hätte. Zum anderen ermöglichte uns die Methode der anonymisierten Risikovoranfrage, bei mehreren unterschiedlichen Versicherern anzufragen, die Angebote untereinander zu vergleichen und am Ende die Versicherungslösung weiterzuvermitteln, die unserer Kundin das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bot.
Gelang uns für Frau H. trotz Brustkrebs ein Abschluss ohne Risikozuschläge?
Die Reaktionen der angefragten Versicherer fielen sehr unterschiedlich aus. Während manche eine Versicherung komplett ablehnten, verlangten andere zum Teil außerordentlich hohe Risikozuschläge. Allerdings war ein Versicherer mit einer Niederlassung in Köln dazu bereit, unsere Mandantin unter normalen Konditionen zu versichern. So konnten wir einen Vertrag mit einer Versicherungssumme von 180 000 Euro über eine Laufzeit von 15 Jahren für Frau H. abschließen. Mit einem jährlichen Beitrag von 166,11 Euro ist nun durch die Risikolebensversicherung das Traumhaus des jungen Paares im Ernstfall finanziell abgesichert.
Hilfe bei der Antragstellung für die Risikolebensversicherung benötigt?
Die Gründe für den Abschluss einer Risikolebensversicherung sind vielzählig, insbesondere dann, wenn man als Hauptverdiener der Familie eine hohe finanzielle Verantwortung für seinen Partner und seine Kinder trägt. Oftmals wird fälschlicherweise angenommen, dass beim Vorliegen schwerer Vorerkrankungen ein erfolgreicher Abschluss unmöglich ist. Jedoch hat unsere langjährige Praxis im Bereich Lebensversicherung mehrfach das Gegenteil bewiesen. Falls Sie ebenfalls Unterstützung bei der Antragstellung benötigen oder Sie weitere Fragen rund um das Thema Risikolebensversicherung haben, kontaktieren Sie uns gerne kostenlos und unverbindlich für ein Beratungsgespräch! Gerne können Sie unser Kontaktformular nutzen.